320 Imkerinnen und Imker sind nun frisch ausgebildet: Im Programm Stay Bee haben wir den nächsten Meilenstein erreicht. Die ersten Bienenstöcke sind schon bevölkert, leckerer Honig ist auf dem Weg.
Schon ist es soweit: Die Schulungsurkunden werden ausgeteilt! Der Weg bis zur Urkundenüberreichung erschien kurz. Alle, die Schulungsteilnehmenden sowie die vier Sozialunternehmen aus der LATEK Stay Alliance, hatten den Eindruck, es sei erst gestern gewesen, dass das Pilotprojekt zu Ende ging. Seitdem hat die Stay Alliance das Betreuungsprogramm aufgrund von Feedback ausgeweitet und die Teilnehmenden für 2021 ausgewählt.
Nach vier Tagen alles im Kasten
Während der viertägigen Schulung in Otuke, Uganda erwarben die Teilnehmenden Grundkenntnisse zur Bienenhaltung. Sie lernten außerdem mit Werkzeugen umzugehen und einen Bienenkasten zu bauen. Doch es ging nicht nur um Theorie. Die Teilnehmenden konnten dieses Wissen auch anwenden: Ihren ersten Bienenkasten bauten sie gleich selbst. Übrigens: In Uganda nehmen die Bienenvölker diese Kästen ganz natürlich in Beschlag.
Die Bienen wissen also, was jetzt zu tun ist. Aber wie geht es mit den Imkern weiter? Auch nach der Schulung ist die Ausbildung nicht einfach zu Ende. Denn aus Erfahrung wissen wir, dass die Schulungsteilnehmenden wert auf eine weitere Begleitung legen. Dafür stehen Mitarbeitende der Ausbildungsorganisation ihnen auch weiterhin beratend zur Seite stehen. Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, in Gruppentreffen Erfahrungen auszutauschen. Und am wichtigsten ist der Brückenschlag zum Markt: Mit dem Stay Alliance-Mitglied Golden Bees haben die frisch geschulten Imkerinnen auch gleich einen Abnehmer für ihren Honig.

Mindestens 1000 Imkerinnen und Imker ausbilden
Jetzt gilt es den Schwung mitzunehmen! Davon lassen sich auch andere mitreißen. So konnten wir Anfang 2021 STELP aus Stuttgart als Unterstützer für Stay Bee gewinnen. Sowohl die Stuttgarter Zeitung als auch die Stuttgarter Nachrichten berichteten über diese Kooperation und über Stay Bee. Außerdem wird das Programm vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.
Jetzt wollen wir zügig die nächsten Schritte gehen. Und die lauten erstmal: Auswerten der Ergebnisse. Mithilfe der vorher-nachher-Studie kann die Stay Alliance genau nachverfolgen, inwiefern sich das Leben der Imkerinnen und Imker nun verändert. Damit kann die Stay Alliance das Programm weiter verbessern, bewusster vergrößern und schneller verbreiten. Denn das Ziel ist hoch: in der zweijährigen Projektlaufzeit sollen bis zu 1000 „active poor“ in der Imkerei ausgebildet werden. Und nicht zu vergessen, leckeren Honig herstellen.
Der Impfstoff gegen alle Seuchen
Afrikas Ärmste brauchen grundsätzliche Lösungen gegen die Anfälligkeit für [...]
Arbeit statt Bildung – Corona gefährdet die Zukunft vieler Kinder
Ältere gelten als besonders gefährdet durch Corona, doch in [...]
Ausbildung von Schneiderinnen – Wie ein Handwerk der Start für ein selbstbestimmtes Leben wird
Die Stay Alliance Uganda hat zusammen mit SASCU ein [...]
Jetzt nichts mehr verpassen:
Hier abonnieren Sie unseren Stay-Newsletter.