FAQ
DIE Geschichte DER STIFTUNG STAY
2000 | Benjamin Wolf, Betriebswirt mit Fachrichtung NGO, sammelt seit 2000 unterschiedlichste Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit |
2013 | Gründung der Stiftung Stay mit der Vision durch die Bündelung des bereits bestehenden Potenzials einheimischer Sozialunternehmen Menschen langfristig aus der Armut zu befreien |
2015 | Start des Aufbaus der ersten Stay Alliance in Uganda |
2017 | Eröffnung des Büros der LATEK Stay Alliance Uganda in Kampala |
2018 | Start des Aufbaus der Stay Alliances in Ruanda und Kenia |
2020 | Start der ersten Stay-Alliances Programme |
ENTWICKLUNGSZUSAMMENARBEIT DER STIFTUNG STAY
Q: Was macht die Stiftung Stay
Wir sind überzeugt, dass eine Entwicklung eines Landes nur aus dem Land selber kommen kann. Wir gründen deshalb Netzwerke, sogenannte Stay Alliances, aus bestehenden Sozialunternehmer in Entwicklungsländern, damit diese eigenverantwortlich gemeinsam mehr für die Entwicklung ihres Landes im Bereich Gesundheit, Bildung und Einkommen erreichen.
Q: Warum geht Stay diesen Weg?
Eigenverantwortung ist die Basis nachhaltige Entwicklung
Unternehmen sind erfolgreich, wenn sie sich selbst finanzieren können, eigene Entscheidungen treffen, Bündnisse mit anderen eingehen und von Menschen geführt werden, die unternehmerisch denken, handeln und Menschen begeistern können
Q: Was fördert die Stiftung Stay
Die Stiftung Stay sorgt mit Fördermitteln dafür, dass die Sozialunternehmen ihr Entwicklungspotenzial voll auszuschöpfen können. Hier fungiert die Stiftung Stay als Mittler, über den die Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen aus Industrienationen Gelder bereitstellen können für den Ausbau der bestehenden Sozialunternehmen zu dauerhaft tragfähigen Strukturen im Land.
STAY ALLIANCE IM DETAIL
Q: Was ist eine Stay Alliance
Die Stay Alliance ist ein Bündnis einheimischer Sozialunternehmen mit erfahrenen und hoch qualifizierten Experten, die vor Ort verwurzelt sind und eigene Sozialunternehmen gegründet haben. Sie ermöglicht diesen Führungspersönlichkeiten den Austausch von Erfahrungen, fachliche und persönliche Fortbildungen sowie die Verabredung direkter Kooperationen, durch die sie ihre Projekte in alle Landesteile tragen. Gemeinsam bauen sie im ganzen Land selbst Gesundheitsstationen, Schulen, Landwirtschafts- und Frauengruppen auf. Sie koordinieren gemeinsame Projekte, tauschen Erfahrungen und Know-how aus, erhalten Weiterbildungen und Stipendien für Mitarbeiter. So werden diese Sozialunternehmen auch über die Landesgrenzen hinaus wahrgenommen und können sich von innen heraus stärken.
Q: Welche Kriterien spielen Für Stay bei der Mitgliederakquise in den Ländern eine Rolle.
Das Unternehmen besteht seit mindestens 3 Jahren und hat mindestens 3 Mitarbeiter und die vorhandene Managementstruktur hat Potenzial für Wachstum.
Q: Wie werden diese Netzwerke = Stay Alliances aufgebaut?
Schritt 1: Suche nach einem einheimischen Landeskoordinator und einer etablierten und anerkannten einheimischen NGO als Setup (=Aufbau)-Partner, der dann vom Landeskoordinator besucht wird.
Schritt 2: Suche nach Mitgliedern, d.h. etablierte Organisationen mit eigenen Strukturen und belegbaren Erfolg im Kampf gegen die Armut
Schritt 3: Mitglieder bauen die Strukturen der Stay Alliance auf, lassen diese registrieren, sorgen für einen engen Austausch, lernen voneinander
Schritt 4: Mitglieder entwickeln langfristig eigene Programme, die sich selbst finanzieren, um die Armut zu bekämpfen.
Q: Warum sollten diese Organisationen in einer Stay Alliance organisiert sein?
Gemeinsam ist man stärker. Der Verband hat eine lokale Struktur und verschafft der Arbeit eine stabile Basis und damit Sicherheit und die Möglichkeit zur Diversifizierung,
Als Verband kann die Stay Alliance ihre Mitglieder darüber hinaus beraten und auf vielseitige Weise fördern, um ihre Projekte noch erfolgreicher zu machen und systematisch auf Refinanzierung auszurichten. Dazu gehören auch Fördermittel und Stipendien die diese Unternehmen nach Vorlage eines Businessplans erhalten können.
MITARBEITERSTRUKTUR
Q: Wie viele Mitarbeiter hat Stay in den Ländern
MA in Ruanda 3 (Teilzeitstellen)
MA in Uganda 3 (Teilzeitstellen)
MA in Kenia 2 (Teilzeitstellen)
Alle Mitarbeiter sind Einheimische und arbeiten in der Stay Alliance
Q: Wie viele Mitarbeiter hat Stay in Deutschland
Bei Stay arbeiten Stand Okt 2020 drei geringfügig Beschäftigte, eine 40% und eine 50% Kraft. Durch unseren Fokus auf Entwicklungszusammenarbeit und Fundraising haben wir 2020 eine Stelle auf 65% und zwei Stellen auf 80% aufgestockt, eine auf 90% und konnten eine 75% Stelle und eine 100% Stelle aufbauen.
Darüber hinaus beschäftigen wir eine Beraterin auf Honorarbasis.
Im Rahmen unseres Engagements werden wir zusätzlich bundesweit von über 60 aktiven Ehrenamtlichen unterstützt.
I. d. R. sind zehn Praktikanten zwischen acht Wochen und sechs Monaten bei Stay tätig.
Q: Wie arbeitet die Stiftung Stay in Deutschland?
Die Stiftung Stay in Deutschland hat in Stuttgart ein Büro, in dem Hauptamtliche, , Ehrenamtliche und Praktikanten aus verschiedenen Studiengängen an dem Ziel der Stiftung, Beendigung der Armut arbeiten. Deutschlandweit arbeiten 50 Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Schwerpunkten ehrenamtlich für die Stiftung.
Q: Was ist die Aufgabe der Stiftung Stay in Stuttgart?
Die Herausforderung der Stiftung Stay in Deutschland liegt darin, Unternehmen, Unternehmensstiftungen und Privatleute für Investitionen in die Projekte von Sozialunternehmen und die Programme der Stay Alliances zu gewinnen und mittelfristig mindestens 1 Millionen Menschen den Weg aus der Armut zu ermöglichen.
DEFINITIONEN
Q: Was ist ein Sozialunternehmer?
Unternehmen, die selbst Verantwortung für die Entwicklung ihrer Gesellschaft übernehmen und auf unternehmerische Art soziale Probleme lösen
Q: Warum baut Stay auf einheimische Sozialunternehmen?
In einheimischen Organisationen werden die Lösungsansätze von Menschen entwickelt, die mit der Kultur und Sprache vertraut sind und die das Bedürfnis nach Gesundheitsversorgung, Zugang zu Bildung und eigenes Einkommen kennen oder selbst erfahren haben.
THEMA GELD
Q: Wie finanziert sich die Stiftung Stay?
Die Stiftung finanziert sich durch Spender. Sponsoren und Fördermittel. Die Gelder wurden 2018 zu 71% in die Stay Alliance und Projekte und 29% in das Büro, Personal und Kosten für Material investiert.
Ein Verhältnis, das für eine wachsende Organisation nicht ungewöhnlich ist und sich mit jeder finanziellen Unterstützung in Richtung in Richtung Stay Alliances verändert.
Q: Warum sollte ich als Privatperson oder als Unternehmen die Stiftung Stay unterstützen?
Weil Sie damit zu einer nachhaltigen Entwicklung in Entwicklungsländern beitragen, das Geld keine Umwege geht, sondern direkt in den Alliances ankommt und letztendlich dazu beitragen, die Armut auf der Welt zu beenden.
* Gendergerechtigkeit ist uns wichtig. Ausschließlich zur besseren Lesbarkeit wird auf dieser Internetseite die männliche Form für alle Personen verwendet.